
Aktueller Pollenflug in Berlin und Brandenburg
Pollenflug-Gefahrenindex für Deutschland ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst
Letzte Aktualisierung: 31.10.2023
Nächste Aktualisierung: 01.11.2023
Pollenart | Heute | Morgen | Übermorgen |
---|---|---|---|
Birke | keine Belastung | keine Belastung | keine Belastung |
Roggen | keine Belastung | keine Belastung | keine Belastung |
Erle | keine Belastung | keine Belastung | keine Belastung |
Beifuss | keine Belastung | keine Belastung | keine Belastung |
Ambrosia | keine Belastung | keine Belastung | keine Belastung |
Esche | keine Belastung | keine Belastung | keine Belastung |
Graeser | keine Belastung | keine Belastung | keine Belastung |
Hasel | keine Belastung | keine Belastung | keine Belastung |
Hautpricktest
Der Hautpricktest wird genutzt, um zu ermitteln, ob Sie eine Sensibiliserung auf bestimmte Substanzen oder Allergene haben könnten. Es ist eine schnelle, üblicherweise schmerzlose Methode und gibt in der Regel innerhalb von 15 bis 20 Minuten Ergebnisse. Mittels einer Lanzette werden Allergenlösungen in die oberste Hautschicht des Unterarmes eingebracht. Nach etwa 15 Minuten wird abgelesen, ob es zu einer Schwellung und/oder Rötung in diesem Bereich kommt. Dies ist ein Hinweis auf eine allergische Sensibilisierung gegenüber dem getesten Allergen. Üblicherweise testen wir eine ganze Reihen von häufigen, und in unseren Breitengraden üblichen Allergen. Es ist wichtig zu wissen, dass der Hautpricktest nur ein erster Schritt ist, um mögliche Allergien zu identifizieren. Weitere Tests und Untersuchungen können erforderlich sein, um eine genaue Diagnose zu stellen. Bitte denken Sie daran, dass es bei diesem Test, obwohl er sicher ist, immer ein geringes Risiko für eine ernsthafte allergische Reaktion gibt. Daher wird der Test immer unter medizinischer Aufsicht durchgeführt.

Bestimmung von Antikörpern im Blut
Bei allergischen Reaktionen spielt das Immunsystem eine zentrale Rolle. Eine Schlüsselkomponente dieses Prozesses sind die sogenannten Immunglobuline E (IgE), eine Art von Antikörpern, die unser Körper produziert. IgE sind normalerweise dazu da, unseren Körper vor Parasiten und einigen Infektionen zu schützen. Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem allerdings überempfindlich und identifiziert harmlose Substanzen, wie Pollen oder bestimmte Nahrungsmittel, fälschlicherweise als Bedrohung. Es produziert spezifische IgE-Antikörper gegen diese Allergene. Wenn Sie das nächste Mal mit dem Allergen in Berührung kommen, binden die IgE-Antikörper an dieses und lösen eine Immunreaktion aus, die die typischen allergischen Symptome verursacht. Die Bestimmung der spezifischen IgE im Blut kann uns dabei helfen, die Ursache Ihrer Allergie zu identifizieren. Im Labor kann Ihr Blut auf spezifische IgE-Antikörper gegen eine Vielzahl von Allergenen getestet werden. Ein hoher IgE-Wert für ein bestimmtes Allergen deutet darauf hin, dass Sie möglicherweise allergisch auf dieses Allergen reagieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Ergebnisse dieser Tests nicht alleine verwendet werden, um eine Allergie zu diagnostizieren. Sie werden zusammen mit Ihren Symptomen und möglicherweise anderen Tests ausgewertet. Manchmal haben Menschen spezifische IgE in ihrem Blut gegen bestimmte Allergene, zeigen aber keine Symptome einer Allergie. Es ist auch möglich, allergische Symptome zu haben, aber keine erhöhten spezifischen IgE-Werte im Blut.

Weitere Untersuchungen und Therapien

Wahrscheinlich das wichtigste zur Diagnosefindung: Dokumentieren Sie Ihre Symptome im Jahresverlauf. Sie können hier eine Vorlage für ein solches Tagebuch herunterladen:

Das verdächtigte Allergen wird in die Nase gesprüht und die Nasenatmung gemessen. Dieses Verfahren ist nicht-invasiv und schmerzfrei. Es wird gemessen, ob es zu einer allergischen Reaktion in der Nase kommt.

Auch spezifische Immuntherapie genannt. Das Allergen wird über 3 Jahre monatlich subkutan in unserer Praxis gespritzt. In der Folge soll sich die allergische Reaktion vermindern bzw. verschwinden.

Das Allergen wird über 3 Jahre täglich durch Sie zu Hause selbst eingenommen. In der Folge soll sich die allergische Reaktion vermindern bzw. verschwinden.